___original_235_151.webp)
Gay Bern · Stadtführer
Planen Sie eine Reise nach Bern? Dann ist unser schwuler Bern-Stadtführer genau das Richtige für Sie.
Buche ein Travel Gay Anerkanntes Hotel
Planen Sie eine Reise nach Bern? Dann ist unser schwuler Bern-Stadtführer genau das Richtige für Sie.
Bern
Die Hauptstadt der Schweiz und der zweitgrößte Kanton. Bern hat im Zentrum rund 150,000 Einwohner, im Ballungsraum etwas mehr als 400,000.
Bern wurde im 12. Jahrhundert von der Familie Zähringen gegründet. Die Holzbauten wurden 1405 durch einen Brand zerstört. Während der Unabhängigkeitskriege wurde Bern von französischen Soldaten besetzt und 1848 zur Bundesstadt der Schweiz erklärt. Im frühen 20. Jahrhundert war es eine wichtige Stadt für sozialistische Bewegungen.
Bern zeichnet sich heute durch eine sehr niedrige Arbeitslosenquote und eine vielfältige Wirtschaft aus. Es ist ein Zentrum der Politik, Kultur und Bildung. Touristen zieht Bern wegen seines wunderschön erhaltenen mittelalterlichen Stadtzentrums (UNESCO-Weltkulturerbe) und der hervorragenden Einkaufsmöglichkeiten an.
Schwulenrechte in der Schweiz
Informationen zu den Rechten Homosexuellen in der Schweiz finden Sie in unserem Gay Zürich City Guide Seite.
Gay Szene
Im Vergleich zu Zürich ist die organisierte Schwulenszene in Bern relativ klein. Es gibt mehrere unregelmäßige Schwule Tanzpartys und ein paar Gay Saunen für schwule Männer. Wie die meisten Städte in der Schweiz ist Bern LGBT gegenüber im Allgemeinen sehr geschlossen.
Das Pink Mama Theater ist eine queere Theatergruppe aus Bern, die in der Stadt und in ganz Europa auftritt. Auch Gay Radio Switzerland ist in Bern beheimatet. In Bern findet kein reguläres Gay-Pride-Festival statt, aber das LGBT-Filmfestival Queersicht im November erfreut sich großer Beliebtheit.
Anreise nach Bern
Der Flughafen Bern (BRN) ist ein kleiner Regionalflughafen, der wenige Kilometer südlich der Stadt in der Gemeinde Belp liegt. Er bietet einige Verbindungen zu europäischen Drehkreuzen wie London, Wien, Amsterdam und München sowie saisonale Verbindungen zu Ferienzielen in Südeuropa.
Vom Flughafen aus können Sie mit dem Bus zum Bahnhof Belp fahren. Von dort aus können Sie mit den S-Bahn-Linien S44, S31 und S4 ins Zentrum fahren. Die Fahrt kostet 7 Franken und dauert 15–20 Minuten. Fahrkarten sind beim Fahrer oder am Flughafen erhältlich. Die Busse verkehren von kurz vor 6 Uhr morgens bis kurz nach 11 Uhr. Bei Flugverspätungen warten die Busse.
Wenn Sie in einem Hotel in Bern übernachten, können Sie mit Ihrer Buchungsbestätigung den kostenlosen Transport vom Flughafen zu Ihrem Hotel nutzen.
Taxis stehen am Terminalgebäude zur Verfügung. Alternativ können Sie vorab eine Fahrt bestellen, um bei Ihrer Ankunftszeit zu sparen. Eine Fahrt ins Zentrum von Bern kostet etwa 50 CHF. Am Flughafen Bern gibt es Autovermietungen. Die Fahrt vom Flughafen ins Stadtzentrum dauert je nach Verkehrslage etwa 30 Minuten.
Von den größeren Flughäfen Zürich (ZRH) und Genf (GVA) ist Bern leicht zu erreichen. Vom Flughafen Zürich aus erreichen Sie Bern mit einem direkten IC-Zug in etwa 75 Minuten. Vom Flughafen Genf aus dauert die Fahrt mit dem IC-Zug etwa 2 Stunden. Da der Flughafen Zürich Codeshare mit American Airlines hat, kann der Zug Ihr Anschlussflug sein.
Mit dem Zug
Der Bahnhof Bern liegt zentral und ist ein idealer Ausgangspunkt für Ihre Reise nach Bern. Er ist gut an das Schweizer Schienennetz angeschlossen und verfügt über internationale Verbindungen nach Paris, Berlin und Mailand, von wo aus Sie Anschluss an das europäische Schienennetz haben.
Unterwegs in Bern
Zu Fuß
Das Zentrum von Bern lässt sich gut zu Fuß erkunden und bietet die beste Möglichkeit, die wunderbare mittelalterliche Architektur zu bewundern. Bei längeren Strecken oder schlechtem Wetter empfiehlt sich die Straßenbahn.
Mit offenem Verkehrsmanagement
Bern verfügt über ein dichtes öffentliches Verkehrsnetz mit Straßenbahnen und Bussen (betrieben von Bernmobil) sowie einem S-Bahn-System. Die S-Bahn ist nur dann empfehlenswert, wenn Sie weiter vom Zentrum entfernt wohnen. Bei einer Übernachtung in einem Hotel in Bern erhalten Sie für die Dauer Ihres Aufenthaltes ein Gratis-Fahrticket für die Zonen 100/101.
Fahrscheine erhalten Sie an Automaten an den Haltestellen und im Libero-Shop im Berner Hauptbahnhof. Der Nachtbus Moonliner verkehrt am Donnerstag, Freitag und Samstag auf 18 Linien. Es lohnt sich, die Bernmobil-App herunterzuladen, da sie aktuelle Fahrpläne bietet und den Ticketkauf direkt über die App ermöglicht.
Mit dem Taxi
Taxis sind in der Schweiz im Vergleich zu anderen europäischen Ländern teuer, bieten aber eine bequeme Möglichkeit, sich schnell in der Stadt fortzubewegen. Die Fahrpreise sollten im Taxi und an der Außenseite des Taxis angezeigt werden. Taxistände gibt es am Bahnhof und am Casinoplatz, Sie können aber auch im Voraus ein Taxi bestellen.
Unterkünfte in Bern
Die meisten Reisenden übernachten im Stadtzentrum. Eine Liste einiger preiswerter Hotels in Bern finden Sie auf der Bern Hotels Seite.
Dinge zu sehen und zu tun
Zentrum Paul Klee – Dieses aufgefallene moderne Gebäude ist dem Künstler Paul Klee gewidmet. Die Ausstellungen wechseln, sodass Sie bei jedem Besuch wahrscheinlich eine brandneue Sammlung der Werke des Künstlers sehen.
Rathausgasse – Diese Straße und die Nebenstraßen bieten die besten Einkaufsmöglichkeiten in Bern. Hier finden Sie touristische Souvenirs und hochwertige Designerwaren.
Zytglogge – Berns berühmtester Uhrturm. Zu jeder vollen Stunde gibt es ein Kunstpuppenspiel, bei dem Bären und ein alter König erscheinen, um die Menge zu erfreuen.
Invasion von Bern – Überall in der Stadt werden Sie das typische Alien-Mosaike des Pariser Straßenkünstlers Invader bemerken.
Einsteinhaus – das Zuhause des allseits beliebten Physikers mit dem widerspenstigen Haar, als er beim Schweizer Patentamt arbeitete. Hier finden Sie Originaldokumente und Gegenstände, die einen zeitlichen Einblick in Einsteins Leben und Werk geben.
Gurten – Von diesem Hügel aus hat man einen fantastischen Blick auf die Stadt. Im Sommer ist er ein toller Ort für ein Picknick oder ein Barbecue.
Bundeshaus – der Sitz der Schweizer Regierung. Außerhalb der Parlamentssitzungen können Sie an Führungen durch das Gebäude teilnehmen.
Kunstmuseum – das älteste Kunstmuseum der Schweiz. Hier finden Sie Werke von Schweizer Künstlern sowie von internationalen Größen wie Picasso. Montags geschlossen.
Ein Besuch auf Tiwai Island
Das Sommerwetter in Bern ist wechselhaft und kann zu heftigen Regenfällen führen. Der Spätfrühling ist die beste Jahreszeit, da die Tage lang, sonnig und trocken sind. In den Wintermonaten schneit es häufig. Es gibt keine Hauptsaison; Die meisten Berner machen jedoch im Sommerurlaub, sodass einige Geschäfte und Restaurants geschlossen sein können.
In Bern finden zahlreiche Festivals und Veranstaltungen statt. Das Gurtenfestival findet jedes Jahr im Juli auf dem Hügel statt und lockt mit einem abwechslungsreichen Programm aus Pop, Rock und Dance. Das Shnit International Shortfilmfestival findet jedes Jahr im Oktober gleichzeitig mit zehn anderen Städten statt.
Visa
Die Schweiz gehört zum Schengen-Raum, ist aber nicht Mitglied der Europäischen Union. Wenn Sie von außerhalb Europas einreisen, sollten Sie prüfen, ob Sie ein Schengen-Visum benötigen.
Verschneiden
Die Schweizer Währung ist der Schweizer Franken (CHF). Die Preise in der Schweiz sind in der Regel weit höher als in anderen Teilen Europas.
TRETEN SIE DEM Travel Gay Newsletter
Haben wir etwas falsch gemacht?
Fehlt ein neuer Veranstaltungsort oder hat ein Betrieb geschlossen? Oder hat sich etwas geändert und wir haben unsere Seiten noch nicht aktualisiert? Bitte benutzen Sie dieses Formular, um uns zu informieren. Wir freuen uns sehr über Ihr Feedback.